Wasserwiederverwendung

Wasserwiederverwendung: Effizienzquelle der deutschen Lebensmittelproduktion

Die Wasserwiederverwendung (Water Reuse) gewinnt in der Lebensmittelproduktion in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Eine sichere Frischwasserversorgung der Produktion wird zunehmend zur Kosten- und Standortfrage und ist vielerorts bereits aufgrund des reduzierten Wasserangebotes nicht mehr sicherzustellen. Zusätzlich verschärfen sich die Rahmenbedingungen (insbesondere Einleitgrenzwerte) bei der Abwasserbehandlung, sodass kostspielige Maßnahmen getroffen werden müssen, um diese zukünftig einhalten zu können.  Durch die Wasserwiederverwendung können Wasserressourcen geschont, Kosten gesenkt und die zukünftige Wasserversorgung sichergestellt werden.​– wir unterstützen Sie dabei!

Was versteht man unter Wasserwiederverwendung?

Unter Wasserwiederverwendung, auch Water Reuse oder Wasserrecycling genannt, versteht man die Aufbereitung und erneute Nutzung des Wassers. Streng genommen wird auch zwischen der Nutzung des Wassers für den gleichen Zweck unterschieden, die so genannte Wasserwiederverwendung. Unter Wasserrecycling versteht man die anschließende Verwendung für einen anderen Zweck.

Wie wird Wasser in der Lebensmittelproduktion eingesetzt?

​Wasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lebenmittelverarbeitung und wird innerhalb der Produktion für verschiedene Zwecke eingesetzt:

  • Als Produktbestandteil (Milchprodukte, Bier, Softdrinks)
  • Zur Reinigung & Hygiene (Produkt, Produktbehälter, Tank, Maschinen Oberflächen, Desinfektion durch Dampf)
  • Zur Temperaturkontrolle (Kühlwasser)
  • Zur Erhitzung & für Dampfprozesse (Kesselwasser)
  • Zum Transport (Wasser als Fördermedium)

Es werden rund 50 % der Frischwassermenge für die Reinigung (CIP) verwendet, gefolgt von der Kühl- und Kesselspeisewassererzeugung.  

Welche Vorteile bietet Wasserrecycling?

  1. Wirtschaftlicher Vorteil (weniger Frisch- und Abwasserkosten, Rohstoffgewinnung, planbare Betriebskosten)
     
  2. Regulatorischer Druck (Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Verschärfung von Grenzwerten)
     
  3. Ressourcenschonung: Durch die Wiederverwendung von Wasser werden die natürlichen Wasserressourcen entlastet.​
     
  4. Kosteneinsparung: Reduzierter Frischwasserverbrauch führt zu geringeren Wasserkosten.​
     
  5. Umweltschutz: Weniger Abwasser bedeutet eine geringere Belastung für Kläranlagen, Böden und Gewässer.​
     
  6. Nachhaltigkeit: Unternehmen leisten einen Beitrag zur ökologischen Produktion.
     
  7. Wettbewerbsvorteil: Durch umweltfreundliche Produktionsmethoden können Unternehmen ihr Image verbessern und sich positiv von Mitbewerbern abheben.​
     
  8. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Die EU-Verordnung 2020/741 legt Mindestanforderungen für die Wasserwiederverwendung fest, die seit dem 26. Juni 2023 in allen Mitgliedstaaten gelten. Durch die Implementierung entsprechender Maßnahmen können Unternehmen diese Anforderungen erfüllen.
     
  9. Zukunftssicherheit: Angesichts abnehmender Wasserverfügbarkeit und -ressourcen können Unternehmen durch die Wiederverwendung ihre Produktion langfristig sichern.​

Wie kann ich Water Reuse einsetzen?

Die Wiederverwendung von Wasser in der Lebensmittelproduktion erfolgt in mehreren Schritten:​

  1. Envochem® Chemisch-physikalische Vorbehandlung: Öle, Fette, und anorganische Verunreinigungen werden effizient im Prozesswasser oder reduziert.​
     
  2. Biomar® Biologische Reinigung: organische Frachten werden abgebaut . Bei einer anaeroben Behandlung entsteht Biogas, was Energiekosten spart.

3. .Envopur®Ultrafiltration: hält Mikroorganismen zurück, entfernt Feststoffe und Kolloide und schafft eine zuverlässige Barriere gegen Pathogene

In weiteren Verfahrensschritten wird, je nach Anforderungen an die Wasserqualität für die Wiederverwendung, das Wasser weiter aufbereitet:

  • Envochem® Aktivekohle: verbleibende organische Stoffe werden entfernt
  • Envopur® Umkehrosmose: zur Teilentsalzung und Entfernung von Restkonzentrationen organischer Stoffe
  • Envochem UV-Desinfektion: effektive Desinfektion des Wasser.

Wir kombinieren die verschiedenen  Verfahrensschritte individuell passend für den jeweiligen Anwendungsfall, um die hohen Qualitätsstandards der Lebensmittelproduktion zu erfüllen.​ Da Frischwasser, Prozesswasser, Kesselspeisewasser, Kühlwasser und CIP-Wasser im laufenden Betrieb eingesetzt werden, müssen für die einzelnen Schritte und Aufgaben ganz unterschiedliche Qualitäten erreicht werden. Wir betrachten Ihre Produktionsprozesse und beraten Sie, welche Wasserbehandlungsstufen für Ihr Wasserrecycling wirtschaftlich sind und entwickeln gemeinsam das passende System für Ihre Wasserbehandlung.

Jetzt Beratungsgespräch anfragen
 

Ihr Partner für nachhaltige Wassernutzung – wir entwickeln Ihre Wasserrecycling-Anlage

Die Wasserfachleute von EnviroChemie arbeiten täglich an der Weiterentwicklung unserer Water-Reuse-Verfahren. Durch den Einsatz nachhaltiger Anlagen schonen Sie nicht nur Ressourcen und Kosten, sondern punkten auch als umwelt- und klimafreundliches Unternehmen. Gemeinsam mit Ihnen planen und realisieren wir Ihre individuelle Anlagenlösung für die Wasseraufbereitung. Sprechen  Sie uns an und reduzieren Sie Ihren betrieblichen Wasserfußabdruck.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen zur Wasserwiederverwendung

  • Erreicht wiederaufbereitetes Wasser zuverlässig die Qualitätsanforderungen?
    Ja, bei korrekter Aufbereitung steht das Wasser zuverlässig in der passenden Qualität für die vorgesehenen Anwendungen zur Verfügung.
     
  • Darf wiederverwendetes Wasser in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen?
    Nein, für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln muss Wasser die strengen Anforderungen der Trinkwasserqualität erfüllen. Recyceltes PAbwasser wird für unterstützende Prozesse wie Reinigung oder Kühlung eingesetzt.

Was kostet die Implementierung von Water Reuse?


Die Kosten variieren je nach den individuellen Anforderungen Ihres Produktionsprozesses und den ausgewählten Technologien. Wir beraten Sie gerne an.

Praxisbeispiel: Wasserwiederverwendung in der Lebensmittelproduktion an einem deutschen Standort

Herausforderung: Die genehmigte Einleitmenge trotz Produktionserweiterung und Kostensenkung einhalten.

Unser Ansatz:

  • Betriebsführung durch Fachleute von EnviroChemie
  • Kapazitätserweiterung der bestehenden Abwasserbehandlungsanlage um eine Stufe zur Wasserwiederverwendung
  • Filtration des vorgereinigten Abwassers mit Envopur® Ultrafiltration und Envopur® Umkehrosmose sowie Envochem® UV- bzw. Chlor-Desinfektion

Kundenvorteile:

  • Bis zu 1.800 m³/d Abwasser werden effizient aufbereitet
  • 40% des gereinigten Abwassers werden wiederverwendet, wodurch die genehmigte Einleitmenge eingehalten wird
  • 400.000 Nm³ Biogas aus Abwasser werden jährlich für die Wärmeerzeugung genutzt
  • Erweiterungen und Anpassungen der Anlagentechnik reduzieren den Gesamtenergieverbrauch um 55%
  • Flexibilität für zukünftige Erweiterungen

 

interner Hinweis: Intersnack Betriebsführung

Ggf. entfernen (?)

Kontakt

Allgemeiner Kontakt

Allgemeiner Kontakt

+49 6154 6998 0