Aufbereitungskonzpte für die Industrie
Die Wasserwiederverwendung (Water Reuse) gewinnt in der industriellen Produktion zunehmend an Bedeutung. Eine sichere Frischwasserversorgung der Produktion wird zur Kosten- und Standortfrage. Zusätzlich werden die Rahmenbedingungen, insbesondere Einleitgrenzwerte, bei der Abwasserbehandlung verschärft, sodass kostspielige Maßnahmen getroffen werden müssen, um diese zukünftig einhalten zu können. Mit der Wasserwiederverwendung können Wasserressourcen geschont, Kosten gesenkt, die zukünftige Wasserversorgung für die Produktion sichergestellt und Nachhaltigkeitsziele erreicht werden – wir unterstützen Sie dabei!
Was versteht man unter Wasserwiederverwendung?
Unter Wasserwiederverwendung, auch Water Reuse oder Wasserrecycling genannt, versteht man die Aufbereitung und erneute Nutzung des Wassers. Streng genommen wird zwischen der Nutzung des Wassers für den gleichen Zweck unterschieden, das so genannte Wasserrecycling. Unter Wasserwiederverwendung versteht man die anschließende Verwendung für einen anderen Zweck.
Wofür wird Wasser in der Lebensmittelproduktion eingesetzt?
Wasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Produktion, beispielsweise in der Lebenmittelverarbeitung. Es wird für verschiedene Zwecke eingesetzt:
- Als Produktbestandteil (Milchprodukte, Bier, Softdrinks)
- Zur Reinigung & Hygiene (Produkt, Produktbehälter, Tank, Maschinen Oberflächen, Desinfektion durch Dampf)
- Zur Temperaturkontrolle (Kühlwasser)
- Zur Erhitzung & für Dampfprozesse (Kesselwasser)
- Zum Transport (Wasser als Fördermedium)
Es werden rund 50 % der Frischwassermenge für die Reinigung (CIP) verwendet, gefolgt von der Kühl- und Kesselspeisewassererzeugung.
Welche Vorteile bietet Wasserrecycling?
- Regionale Wasserknappheit überwinden
Sichern Sie die Frischwasserversorgung Ihrer Produktionsprozesse, indem Sie Wasser wiederverwenden. Erreichen Sie eine planbare Wasserversorgung. - Kosten senken
Reduzieren Sie den Bezug von Frischwasser und die Abwassermenge. Passen Sie die Wasserqualität des aufbereiteten Wassers gezielt an den jeweiligen Einsatz an (fit-for-purpose). - Gesetzliche Anforderungen erfüllen
Strenge Vorgaben zur Wasserqualität erfüllen Sie mit innovativen Wasseraufbereitungslösungen - Produktionsengpässe vermeiden
Verhindern Sie Probleme bei der Frischwasserversorgung oder der Abwasserableitung be Produktionserweitrungen.
- Nachhaltigkeit fördern
Wasserwiederverwendung leistet einen Beitrag zur Errichung ökologischer und sozialer Ziele (ESG), entlastet kommunale Wassernetze sowie die öffentliche Abwasserinfrastruktur
Wie kann ich Wasser wiederverwenden?
In Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung des aufzubereitenden Wassers und der zu erzielenden Wasserqualität werden für die Wasserwiederverwendung verschiedene Verfahrensschritte miteinander kombiniert:
Envochem® Öle, Fette und anorganische Verunreinigungen werden mit der effizienten chemisch-physikalischen Vorbehandlung Envochem® reduziert.
Die biologische Reinigung Biomar® baut höhere organische Frachten ab – bei anaerober Behandlung entsteht Biogas, was Energiekosten spart.
Envopur® Ultrafiltration: hält Mikroorganismen zurück, entfernt Feststoffe und Kolloide und schafft eine zuverlässige Barriere gegen Pathogene
Envochem® Aktivkohle: verbleibende organische Stoffe werden entfernt
Envopur® Umkehrosmose zur Teilentsalzung und Entfernung von Restkonzentrationen organischer Stoffe
Envochem® UV-Desinfektion für eine effektive Desinfektion des Wasser.
Erfahren Sie mehr zu unseren eingesetzten Technologien
Da Frischwasser, Prozesswasser, Kesselspeisewasser, Kühlwasser und CIP-Wasser im laufenden Betrieb eingesetzt werden, müssen für die einzelnen Anwendungen ganz unterschiedliche Qualitäten erreicht werden. Wir betrachten Ihre Produktionsprozesse und beraten Sie, welche Wasserbehandlungsstufen für Ihr Wasserrecycling wirtschaftlich sind und entwickeln gemeinsam das passende System für Ihre Wasserbehandlung.
Jetzt ein Beratungsgespräch vereinbaren
Ihr Partner für eine nachhaltige Wassernutzung – wir entwickeln Ihre Wasserrecycling-Anlage
Für einen nachhaltigen und ressourceneffizienten Umgang mit Wasser ist ein fundiertes Wassermanagementkonzept von zentraler Bedeutung. Wir betrachten die potenziellen Wasserquellen und -verbraucher in Ihrem Werk ganzheitlich und entwickeln für Sie ein ressourcen- und kostensparendes Wassermanagementkonzept. Wasserintensive Prozesse und relevante Wasserströme werden erfasst, analysiert und die spezifischen Verwendungsziele berücksichtigt.
Erfahren Sie mehr zu unseren Systemen zur Wasserwiedervverwendung mit Praxisbeispielen in unserer Broschüre Wasser nachhaltig wiederverwenden - Aufbereitungskonzepte für die Industrie
Gemeinsam mit Ihnen planen und realisieren wir Ihre individuelle Anlagenlösung für die
Sprechen Sie uns an und reduzieren Sie Ihren betrieblichen Wasserfußabdruck.
Häufig gestellte Fragen zur Wasserwiederverwendung
Erreicht wiederaufbereitetes Wasser zuverlässig die Qualitätsanforderungen?
Ja, mit einem passenden Aufbereitungskonzept steht das Wasser zuverlässig in der passenden Qualität für die vorgesehenen Anwendungen zur Verfügung.
Was kostet die Implementierung von Water Reuse?
Die Kosten variieren je nach den individuellen Anforderungen Ihres Produktionsprozesses und den ausgewählten Technologien. Wir beraten Sie gerne an.
Praxisbeispiel
Wasserwiederverwendung in der Lebensmittelproduktion an einem deutschen Standort
Herausforderung:
Die genehmigte Einleitmenge für gereinigtes Abwasser trotz Produktionserweiterung und Kostensenkung einhalten.
Unser Ansatz:
- Betriebsführung durch Fachleute von EnviroChemie
- Kapazitätserweiterung der bestehenden Abwasserbehandlungsanlage um eine Stufe zur Wasserwiederverwendung
- Filtration des vorgereinigten Abwassers mit Envopur® Ultrafiltration und Envopur® Umkehrosmose sowie Envochem® UV- bzw. Chlor-Desinfektion
Kundenvorteile:
- Bis zu 1.800 m³/d Abwasser werden effizient aufbereitet
- 40% des gereinigten Abwassers werden wiederverwendet, wodurch die genehmigte Einleitmenge eingehalten wird
- 400.000 Nm³ Biogas aus Abwasser werden jährlich für die Wärmeerzeugung genutzt
- Erweiterungen und Anpassungen der Anlagentechnik reduzieren den Gesamtenergieverbrauch um 55%
- Flexibilität für zukünftige Erweiterungen