Eigene Biogasanlage für My Fresh

My Fresh liefert frisches Gemüse und Zutaten an bekannte britische Lebensmittelmarken und Einzelhändler. Am Standort Bedfordshire werden Prozessabwässer und organische Rückstände aus der Verarbeitung von Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffeln in unserer anaeroben Vergärungsanlage (AD) behandelt.

Was haben wir konkret gemacht?

In der von EnviroChemie UK installierten Anlage werden feste Prozessrückstände verarbeitet, die zu einem pflanzlichen Gemisch vermengt und anschließend dem Fermenter zugeführt werden. Durch Nutzung des latenten Energiegehalts aus unerwünschten Rückständen ist es dem Unternehmen gelungen, den Anteil an erneuerbaren Energien in der Stromversorgung des Standorts zu steigern (und damit Engpässe in der Netzkapazität zu umgehen), die CO2-Emissionen zu senken und die Ressourcennutzung zu verbessern. Hierzu wurde die externe Entsorgung durch eine robuste Vor-Ort-Lösung ersetzt.

Die Flüssigvergärungstechnologie wandelt die pflanzlichen Nebenprodukte in Biogas um, das anschließend zur Stromerzeugung in eine KWK-Anlage eingespeist wird. Die Energiegewinnung erfolgt über die Anpassung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) in den Rohstoffen, der um über 95 % reduziert wird.

Das Projekt wurde in zwei Phasen umgesetzt. In Phase 1 wurde die bestehende aerobe Anlage durch den Einbau einer MBR-Einheit (membranbasiertes biologisches Reinigungsmodul) erweitert, um das nahe gelegene Gewässer besser zu schützen. Phase 2 umfasste den Bau der AD-Anlage. Auch im Anschluss an die Inbetriebnahme leistete EnviroChemie durchgehend technische Unterstützung.

Hauptmerkmale der Biogasanlage:

Rohstoffversorgung Pflanzliche Rückstände werden aufgelöst und dem Fermenter zugeführt. 

Anaerobreaktor System mit 3.000 m3 Fassungsvermögen und vollständiger Durchmischung für eine optimale Biogasproduktion. 

Biogasaufbereitung Gas wird gereinigt und in eine KWK-Anlage in der Nähe eingespeist. 

Gärrückstände Entwässerter Schlamm wird zum Pflanzenanbau auf dem angrenzenden Bauernhof verwendet. Die Bioenergieanlage bietet eine effiziente Lösung für die Handhabung von Rückständen aus der Gemüseverarbeitung. My Fresh profitiert dabei von einer attraktiven Kapitalrendite und macht einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.

Dieser Ansatz für die Bioenergieversorgung direkt vor Ort lässt sich dank des modularen Anlagendesigns auch an kleineren Standorten realisieren.

  • Aufgabenstellung

    Aufgabenstellung

    • Einhaltung der Vorgaben für die Einleitung in den örtlichen Fluss
    • Bereitstellung zusätzlicher Kapazitäten zur Sicherung der Zukunft der Anlage
    • Projektmanagement & -unterstützung während des gesamten Projekts
    • Ganzheitlicher Ansatz für die Abwasserbehandlung am Standort
    • Stromerzeugung zur Nutzung am Standort
    • Künftig möglicherweise Wiederverwendung von Grauwasser
  • Lösung

    Lösung

    • Leistungsstarke anaerobe Flüssigvergärungstechnologie
    • Aerobe Nachrüstung vor dem Bau der anaeroben Vergärungsanlage
    • Unterstützung im Projektplanungsprozess
    • Auslegung und Bau der Anlage
    • Leitung des zweistufigen Projekts
    • Inbetriebnahme und Optimierung der Anlage


     

  • Vorteile

    Vorteile

    • Nutzung des Energiegehalts aus Rückständen
    • Steigerung der Ressourceneffizienz des Standorts
    • Umsätze aus der Erzeugung erneuerbarer Energien
    • Effizienterer Umgang mit Prozessrückständen
    • Geringere Energiekosten, bessere Energieversorgung
    • Einleitung von sauberem Wasser in das nahe gelegene Gewässer
    • Nutzung der Gärrückstände zur Düngung nahe gelegener Felder


     

Projekterfolge

  • Verarbeitung von 400 m3 Flüssigstoffen pro Tag
  • Verarbeitung von 8.000 Tonnen festen Rückständen pro Jahr
  • KWK mit einer Leistung von 500 kW zur Stromversorgung
  • Aerobe Anlage mit integrierter MBR-Einheit
  • Reduzierung der CO2-Emissionen des Standorts um 20 %
  • Jährliche Einsparung in Höhe von 225.000 € bei Entsorgungskosten

Kontakt aufnehmen

Kontakt

Allgemeiner Kontakt

Allgemeiner Kontakt

+49 6154 6998 0