Komplexe Anlagenlösungen trotz (Pandemie) Einschränkungen meistern
In der Fleischindustrie entsteht unter anderem bei der Reinigung von Produktionsanlagen Abwasser mit hoher organischer Belastung.
In der Fleischindustrie entsteht unter anderem bei der Reinigung von Produktionsanlagen Abwasser mit hoher organischer Belastung.
Bei einer Tierkörperverwertungsanstalt muss das Abwasser vor der Einleitung behandelt werden.
Bei einem international tätigen Dienstleister und Hersteller von Produkten für die Land- und Ernährungswirtschaft soll das Abwasser der Tierkörperverwertungsanstalt bis auf die geforderten Einleitparameter gereinigt werden. Dort fallen vor allem vorbehandelte Prozessabwässer aus Reinigungsprozessen sowie Kondensate aus der Verwertungsanlage an. Charakteristisch für diese Ströme sind vor allem ihre hohe organische Belastung (CSB bis zu 17.000 mg/l und Gesamtstickstoff bis 2.500 mg/l).
Das Projekt hat unsere Ingenieure vor neue Herausforderung gestellt, insbesondere in Bezug auf die hohe elektrische Anschlussleistung von ca. 1,8 Megawatt. Diese hohe Anschlussleistung ist vor allem auf die großen Drehkolbengebläse zurückzuführen. Insgesamt wurde sechs Gebläse mit jeweils 240 Kilowatt Anschlussleistung eingesetzt.
Das bewährte Konzept, das bei dem Kunden bereits in Europa zur Anwendung kam, besteht aus einer Biomar® OMB aeroben Behandlung mit intermittierender Denitrifikation/Nitrifikation mit anschließender Schlammabtrennung im MBR-Verfahren (Membranbioreaktor) mit abgetauchten Ultrafiltrationsmembranen. Aufgrund der hohen organischen Frachten und den hohen Anforderungen an die Ablaufparameter (vergleichbar mit europäischen Direkteinleitergrenzwerten), wurden große Becken geplant. Beide Bioreaktoren haben jeweils ein Nettovolumen von ca. 5.800 m³, welches zu einer Verweilzeit des Abwassers in diesen Becken von über 2 Wochen führt.
Der Vertrag für das Projekt wurde im Juni 2019 unterzeichnet und die Anlage schließlich im September 2020 vom Kunden abgenommen. Zu unserem Leistungsumfang gehörten im Wesentlichen die mechanische und elektrotechnische Ausrüstung sowie Begehbühnen der Bioreaktoren. Diese Bühnen wurden komplett in Deutschland vorgefertigt und ins Ausland geliefert.
Dank der Erfahrung unseres EnviroWater Gruppenmitglieds Clearfleau in diesem Anwendungsbereich in England und unserer breiten und kompetenten lokalen Aufstellung, konnte der Kunde von den Leistungen der EnviroChemie überzeugt werden. Im Nachhinein hat sich dies als gute Entscheidung für den Kunden herausgestellt, da wir trotz des Corona-Lockdowns in der Lage waren, dieses Projekt mit Hilfe unserer lokalen Niederlassung zum Erfolg zu führen. Bei der Inbetriebnahme begleiteten und berieten wir unsere Kollegen vor Ort über Fernzugriff.